Oktoberfest Koblenz 2025 – Programm, Musik & Wiesn-Stimmung
Wenn die meisten Menschen an das Oktoberfest denken kommt ihnen sofort München in den Sinn. Doch viele wissen nicht dass man nicht bis in die bayerische Landeshauptstadt reisen muss um die typische Feststimmung zu erleben. Das Oktoberfest Koblenz bringt Musik und bayerische Tradition direkt an die Ufer des Rheins. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Besuch es fühlte sich wirklich an wie ein Stück Bayern nur ohne die riesigen Menschenmassen des Münchner Oktoberfests.

Falls du planst dabei zu sein hier die wichtigste Info gleich vorweg: Das Fest läuft vom 12. September bis zum 11. Oktober 2025 aber es findet nicht jeden Tag statt. Gefeiert wird an ausgewählten Freitagen und Samstagen dazu gibt es einen besonderen Abend am Donnerstag 2. Oktober direkt vor dem Feiertag. In diesem Guide findest du alle wichtigen Infos Termine Tickets Essen Musik Tipps und auch meine persönlichen Erfahrungen damit dein Besuch beim Oktoberfest Koblenz stressfrei und unvergesslich wird.
Termine und Öffnungszeiten des Oktoberfest Koblenz
Das Fest startet am Freitag 12. September 2025 und endet am Samstag 11. Oktober 2025. Im Gegensatz zu München gibt es keine täglichen Veranstaltungen. Stattdessen steigt die Party nur an den Wochenenden plus dem einen Donnerstag vor dem Feiertag.

Gerade dieses Konzept macht jede Festnacht besonders. Aus meiner Erfahrung entsteht so eine richtig feierliche Stimmung weil alle wissen: Diese Abende sind rar und damit etwas Besonderes. Die Zelte öffnen meist am frühen Abend etwa eine Stunde später beginnt die Livemusik. Der Bierbetrieb läuft in der Regel bis ca. 00:30 Uhr je nach Mottoabend auch mal etwas kürzer.
Veranstaltungsort des Oktoberfest Koblenz
Das Oktoberfest Koblenz findet auf dem Messegelände Wallersheimer Kreisel statt Adresse: Hans-Böckler-Straße 1 56070 Koblenz. Das Gelände ist groß genug für Tausende Besucher aber trotzdem überschaubar genug um die gemütliche Feststimmung zu bewahren.
So kommst du hin:
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Haltestelle Messeplatz liegt direkt am Eingang.
- Mit dem Auto: Ein organisierter Parkplatz steht für 5 Euro pro Tag zur Verfügung. Praktisch: Wer sein Auto über Nacht stehen lassen möchte kann es problemlos am nächsten Tag abholen.
Ich persönlich fand die Lage immer sehr praktisch. Einmal habe ich mein Auto einfach über Nacht stehen gelassen das hat den Abend um einiges entspannter gemacht.
Tickets und Reservierungen für das Oktoberfest Koblenz
Für die meisten Abende brauchst du ein Ticket. Dabei gibt es verschiedene Kategorien:

- Stehplätze (Flaniertickets): günstiger flexibel und ideal wenn du dich gerne frei bewegst.
- Sitzplätze: perfekt wenn du mit einer Gruppe unterwegs bist und einen festen Tisch haben möchtest.
- Wertmarken: vorab bezahlte Gutscheine die du für Essen und Getränke einlösen kannst.
Wer es exklusiver mag kann ein VIP-Box-Ticket buchen. Ich hatte einmal das Glück Freunde in einer VIP-Box zu begleiten der Unterschied war deutlich: kein Anstehen an der Bar aufmerksamer Service und eine private Atmosphäre. Aber Achtung: Die Tickets für beliebte Mottoabende sind schnell ausverkauft, also besser frühzeitig buchen!
Programm und Unterhaltung
Jedes Wochenende hat seinen eigenen Charakter. Die Mischung reicht von traditioneller Blasmusik über Schlager bis hin zu modernen DJ-Nächten. Zu den Highlights gehören:
- Kölsche Nacht: Karnevalsstimmung mit kölschen Hits.
- Mallorca-Party: Sommerhits und DJ-Beats wie auf der Urlaubsinsel.
- Großes Finale: ein bunter Abschluss mit mehreren Bands und DJs.
Die Vielfalt macht das Fest besonders. Ich erinnere mich an einen Abend an dem ich mit völlig Fremden auf der Bierbank stand und lauthals zu einem Schlagerklassiker mitsang ein Moment der sich für immer eingeprägt hat.
Auch in der Region gibt es lohnenswerte Alternativen: Das Mainz Oktoberfest zieht mit seiner Mischung aus bayerischer und lokaler Kultur viele Besucher an während das Wittlich Oktoberfest kleiner familiärer und besonders charmant wirkt.
Essen und Getränke
Natürlich dreht sich auch in Koblenz vieles ums leibliche Wohl. Typische Spezialitäten sind:

- knuspriges Brathähnchen
- riesige Brezeln
- herzhafte Bratwürste
- deftige Eintöpfe und große Brotzeiten
Die Portionen sind üppig deshalb empfehle ich Gerichte zu teilen um möglichst viel probieren zu können.
Beim Bier ist in den letzten Jahren oft Benediktiner Hell ausgeschenkt worden ein mildes Helles das perfekt zu den Speisen passt. Aber auch Wein Softdrinks und Wasser gibt es selbstverständlich.
Draußen auf dem Festgelände locken süße Stände mit gebrannten Mandeln kandierten Nüssen und Crêpes. Mein persönliches Ritual: Am Ende des Abends eine Tüte frisch gebrannte Mandeln mit nach Hause nehmen die Süße und der warme Duft gehören für mich einfach dazu.
Kosten und Budgetplanung
Unterm Strich solltest du pro Person 30–70 Euro einplanen je nachdem wie viel du isst trinkst oder ob du VIP-Plätze wählst. Im Vergleich zu München ist Koblenz günstiger aber die Stimmung ist genauso authentisch.
- Viele fragen sich: Wie viel Geld braucht man für einen Abend? Aus Erfahrung ergibt sich etwa folgendes Bild:
- Essen: zwischen 5 Euro (z. B. Brezel) und 15 Euro (großes Gericht)
- Tickets: variieren je nach Kategorie (Stehplatz Sitzplatz VIP)
Bezahlsystem und Wertmarken
Das System ist leicht verständlich:
- Getränke: werden ausschließlich über Wertmarken (Tokens) bezahlt die du an den Kassen mit Bargeld oder Karte kaufen kannst. Nicht verbrauchte Marken kannst du ab 21:00 Uhr zurückgeben.
- Essen: kannst du flexibel mit Wertmarken Bargeld oder Karte zahlen.
- VIP-Bereiche: Hier ist eine direkte Bezahlung am Tisch möglich.
Ich finde dieses System praktisch es sorgt dafür dass die Schlangen kurz bleiben und man schneller bedient wird.
Regeln und Hinweise
Damit das Fest sicher und angenehm bleibt gelten ein paar Regeln:
- Große Taschen sind nicht erlaubt das beschleunigt die Einlasskontrolle.
- Rauchen ist in den Zelten verboten draußen aber möglich.
- Auf Bänken tanzen ist in Ordnung auf Tischen nicht.
- Trachten wie Dirndl und Lederhosen sind gern gesehen aber keine Pflicht.
Gerade dieser Mix gefällt mir: Manche Gäste kommen in voller Tracht andere ganz locker in Jeans und doch passt alles perfekt zusammen.
Familien Jugendliche und Sicherheit
Das Oktoberfest Koblenz ist familienfreundlich es gelten jedoch klare Regeln:
- Unter 18-Jährige dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
- Jugendliche brauchen ein Muttizettel (Einverständniserklärung der Eltern)um abends länger bleiben zu dürfen.
Die Sicherheitskräfte sind stets präsent und freundlich, und medizinisches Personal ist ebenfalls vor Ort. Dieses Gleichgewicht aus Spaß und Sicherheit sorgt dafür dass sich auch Erstbesucher schnell wohlfühlen.
Barrierefreiheit und Ausstattung
Das Gelände ist barrierefrei zugänglich. Es gibt Rampen behindertengerechte Toiletten und Garderoben. Ich empfehle die Garderobe zu nutzen wenn du Jacken oder Taschen dabeihast so kannst du dich im Zelt unbeschwert bewegen.

Dresscode und Outfittipps
Ein Dirndl oder eine Lederhose tragen viele Besucher mit Stolz es bringt Farbe und Tradition ins Festzelt. Aber keine Sorge: Auch in normaler schicker Freizeitkleidung bist du willkommen. Wer mag, kann in Koblenz sogar Trachten leihen oder kaufen.
Wetter in Koblenz während des Oktoberfests
Im September und Oktober ist das Wetter in Koblenz wechselhaft. Tagsüber liegen die Temperaturen meist zwischen 15 und 20 °C, abends sinken sie oft auf 8 bis 12 °C.
Mein Tipp: Nimm eine Jacke mit! Nach Stunden im warmen Zelt fühlt sich die kühle Nachtluft überraschend frisch an.
Am besten sind mehrere Schichten so bleibst du warm ohne das Fest-Outfit zu verdecken.
Übernachtungstipps
Falls du nach dem Fest in Koblenz übernachten möchtest, hast du mehrere Möglichkeiten:

- Reisemobil-Stellplatz Hans-Böckler-Straße 1a ideal für Wohnmobile direkt neben dem Gelände.
- Hotels und Pensionen das Mercure Hotel Koblenz ist beliebt daneben gibt es viele kleinere Unterkünfte.
Reserviere rechtzeitig denn sobald die Termine feststehen werden die Zimmer schnell knapp. In der Nähe zu übernachten macht den Abend um einiges entspannter.
Freizeit in Koblenz neben dem Fest
Koblenz hat noch mehr zu bieten als das Oktoberfestzelt. Tagsüber lohnt sich:
- Ain Besuch am Deutschen Eck wo Rhein und Mosel zusammenfließen
- Aine Fahrt mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein
- Aine Schifffahrt auf dem Rhein vorbei an Burgen und Weinbergen
Ich persönlich kombiniere das Oktoberfest Koblenz gerne mit einem kleinen Wochenendtrip. So wird aus einem Festabend gleich ein abwechslungsreicher Kurzurlaub.
Hinter den Kulissen
Das Oktoberfest Koblenz gibt es seit 2013. Organisiert wird es von der AVL Projektentwicklungs GmbH. Im Jahr 2025 unterstützt zusätzlich die EB Festival GmbH ein erfahrener Veranstalter mit jahrzehntelanger Erfahrung.
Die Professionalität merkt man sofort: vom Einlass über das Programm bis hin zur Organisation der Künstler läuft alles reibungslos.
Praktische Tipps
Hier meine wichtigsten Tipps für einen gelungenen Besuch:

- Früh buchen: vor allem VIP-Boxen und Mottoabende sind schnell ausverkauft.
- Öffis nutzen: die Haltestelle Messeplatz liegt direkt vor dem Eingang.
- Leicht reisen: kleine Taschen machen den Einlass schneller.
- Budget einplanen: rechne mit 30–70 Euro pro Person.
- Warm anziehen: nachts wird es frisch.
Wenn ich nur einen Tipp geben dürfte: Sei früh da. So sicherst du dir einen guten Platz und kannst die Stimmung von Anfang an genießen.
Häufig gestellte Fragen
1: Wann findet das Oktoberfest Koblenz 2025 statt?
12. September bis 11. Oktober 2025, an ausgewählten Freitagen und Samstagen sowie am 2. Oktober.
2: Wo ist das Oktoberfest Koblenz?
Am Messegelände Wallersheimer Kreisel, Hans-Böckler-Straße 1, Koblenz.
3:Was kostet es?
Ein Abend kostet ca. 30–70 € pro Person. Ein Maß Bier ca. 12–13 €, Essen 5–15 €.
Fazit
Das Oktoberfest Koblenz 2025 ist weit mehr als nur Musik und Bier es ist ein Stück bayerische Tradition mitten im Rheinland. Vom 12. September bis 11. Oktober verwandelt es Koblenz an ausgewählten Wochenenden in eine fröhlich bunte Festmeile.
Ich habe diesen Guide geschrieben weil ich weiß wie herausfordernd die Planung sein kann. Nach eigenen Besuchen kann ich mit Überzeugung sagen: Dieses Fest lohnt sich. Egal ob du wegen der Musik des Essens oder einfach für das Gemeinschaftsgefühl kommst du wirst mit schönen Erinnerungen nach Hause gehen.
Und falls du Lust auf noch mehr bayerische Feste hast Das Mainz Oktoberfest und das Wittlich Oktoberfest sind ebenfalls tolle Alternativen die jede ihren eigenen Charme haben.






