Ochsenbraterei: Ein Stück bayerische Tradition auf dem Oktoberfest
Wenn ich an das Oktoberfest denke, habe ich sofort die Ochsenbraterei vor Augen – lange Tische voller lachender Menschen, der Duft von Braten in der Luft und das Klirren der Maßkrüge. Von all den Festzelten fühlt sich dieses für mich wie das Herz der Wiesn an. Wer Essen, jucie und Tradition verbinden möchte, ist in der Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest genau richtig.
Das Herz des bayerischen Geschmacks
Die Ochsenbraterei serviert bereits seit dem 19. Jahrhundert Ochsengerichte. Jedes Gericht – vom Brisket bis zum Braten – zeigt, was bayerische Küche ausmacht. Mit einer Maß Spaten-Festbier dazu wird das Essen zum echten Wiesn-Erlebnis.

Eine Geschichte mit Tradition
Kaum zu glauben, dass die Ochsenbraterei einst als kleiner Ochsengrillstand begann. Heute ist sie ein riesiges Festzelt, das trotzdem zeitlos wirkt. Holzverkleidung, warmes Licht und freundliches Personal lassen einen sofort in die Oktoberfest-Tradition eintauchen.
Die Ochsenbraterei-Speisekarte: Was gibt es zu essen?
Die Ochsenbraterei-Speisekarte dreht sich natürlich um den Ochsen – ob gebraten, geschmort oder gegrillt. Einige Highlights sind:

- Ochsenbraten mit Knödel – deftig und zart
- Ochsengulasch – würzig und kräftig
- Ochs am Spieß – über Stunden langsam geröstet
- Ochsen-Sirloin oder -Filet – Premiumstücke für besondere Anlässe
- Rindertatar – leichter und fein gewürzt
Auch Vegetarier werden fündig: Käsespätzle (Käsenudeln, ähnlich wie Mac and Cheese), Salate, Suppen und große Brezen gehören ebenfalls dazu.
Tipp: Ein Ochsengericht mit Spaten-Festbier ist die perfekte Kombination.
Preise und Spartipps
Das Oktoberfest ist nicht billig. 2025 kannst du mit folgenden Preisen rechnen:
- Ochsengerichte: 26–50 €
- Vegetarische Gerichte: 10–16 €
- Snacks (Brezen, Würstl): 5–8 €

Mein Tipp: Ein Gericht zu zweit teilen spart Geld und ermöglicht, mehr zu probieren.
Stimmung im Zelt
Als ich das erste Mal auf einer Bank Platz nahm, stieß ich schon nach wenigen Minuten mit Fremden an. Genau das macht die Ochsenbraterei aus – Musik, Gelächter und eine offene, freundliche Stimmung.

Nachmittags geht es ruhiger und familienfreundlich zu. Abends dagegen wird es lauter, voller und ausgelassener. Beides lohnt sich.
Spaten-Festzelt auf dem Oktoberfest
Die Ochsenbraterei ist das offizielle Spaten-Festzelt auf dem Oktoberfest. Hier wird das Spaten-Festbier (auch Wiesnbier genannt, ein speziell für das Oktoberfest gebrautes goldenes Lager mit ca. 5,9 % Alkohol) ausgeschenkt. Es ist frisch, mild und passt perfekt zu den deftigen Ochsen-Gerichten.
Reservierung Ochsenbraterei: So klappt’s
Wer abends sicher einen Platz haben will, sollte eine Reservierung in der Ochsenbraterei online vornehmen. Die Anzahlung wird später einfach mit Speisen und Getränken verrechnet.

Tipp: Mittags findest du oft auch ohne Reservierung noch einen Platz.
Zeltaufbau und Bereiche
Das Zelt ist riesig, aber in Abschnitte gegliedert:
- Haupthalle: laut, lebendig, nahe an der Musik
- Balkon: ruhiger, mit guter Aussicht
- VIP-Boxen: private Bereiche für Gruppen und Firmen
Tracht und Wiesnkini-Spaß
Die meisten Gäste tragen Tracht – Lederhosen für Männer, Dirndl für Frauen. Ich erinnere mich, wie ich zum ersten Mal in Tracht kam – sofort war ich mittendrin und fühlte mich wie ein Einheimischer.
Manchmal sieht man auch den Wiesnkini (ein Bikini mit Oktoberfest-Motiven) auf dem Festgelände, im Zelt bleibt es aber meist traditionell. Und nicht vergessen: Krug hochheben, in die Augen schauen und “Prost!” rufen, bevor man trinkt.
Musik und Unterhaltung
Tagsüber spielen Blaskapellen bayerische Volksmusik, abends wechseln sie zu bekannten Schlagern und Pop-Songs. Spätestens dann singt und tanzt das ganze Zelt mit.
Ich stand einmal auf einer Bank und sang mit Fremden Lieder, die ich gar nicht kannte – genau das ist die Magie der Ochsenbraterei.
Fun Facts
- Jedes Jahr werden etwa 90–110 Ochsen zubereitet.
- Vor dem Eingang steht ein riesiger Ochs als Fotospot.
- Das Zelt ist gleichermaßen bei Münchnern und Touristen beliebt.
Beste Besuchszeit
- Nachmittags: ruhiger, perfekt für Familien
- Abends: laut, stimmungsvoll, Party pur
Tipp: Wer kann, sollte beides erleben – nachmittags zum Essen, abends für die Feierlaune.
Tipps für Erstbesucher
- Bequeme Schuhe tragen
- Bargeld dabeihaben – es geht schneller
- Auf den Bänken stehen ist erlaubt, auf den Tischen nicht
- Essen und Trinken langsam genießen
- Etwa 10 % Trinkgeld geben
Familienfreundliche Seite
Nachmittags sind Kinder willkommen. Brezen, Musik und die entspannte Stimmung machen es familienfreundlich. Viele Münchner bringen ihre Kinder mit, um die Tradition weiterzugeben.
Barrierefreiheit und Inklusion
Die Ochsenbraterei ist rollstuhlgerecht mit Rampen und barrierefreien Toiletten. Auch glutenfreie Speisen und alkoholfreie Getränke werden angeboten.
Anfahrt
Die Ochsenbraterei steht auf der Theresienwiese (dem offiziellen Oktoberfestgelände in München). Am einfachsten geht’s mit der U-Bahn:
- Linie U4 oder U5 bis Haltestelle Theresienwiese
Mit dem Auto anzureisen lohnt nicht – Parkplätze sind knapp und stressig.
Fotospots
Die besten Plätze für Fotos:
- Der Ochse vor dem Eingang
- Das Zelt bei Nacht, wenn es leuchtet
- Der Biergarten im Sonnenuntergang
Ochsenbraterei im Vergleich zu anderen Zelten
Ich habe andere große Zelte ausprobiert – das Paulaner Festzelt ist bekannt für seine Partystimmung, die Bräurosl für ihre Tradition und das Augustiner Festzelt für Bier der ältesten Münchner Brauerei. Doch die Ochsenbraterei überzeugt mich immer wieder durch die Mischung aus gutem Essen, tollem Bier und ausgelassener, aber nicht chaotischer Stimmung.

Häufig gestellte Fragen
1. Was steht auf der Ochsenbraterei-Speisekarte?
Die Ochsenbraterei-Speisekarte bietet vor allem Ochsengerichte wie Ochsenbraten mit Knödel, Ochsengulasch oder Ochs am Spieß.
2. Wie mache ich eine Reservierung in der Ochsenbraterei?
Eine Reservierung Ochsenbraterei kann online oder telefonisch erfolgen. Besonders abends und am Wochenende lohnt sich das.
4. Wie schneidet die Ochsenbraterei im Vergleich zu Paulaner Festzelt oder Augustiner Festzelt ab?
Jedes Zelt hat seinen Charakter: Das Paulaner Festzelt ist sehr partyorientiert, die Bräurosl bietet viel Tradition, und das Augustiner Festzelt schenkt der ältesten Münchner Brauerei aus.
Fazit
Ich sage jedem Oktoberfest-Neuling: Wer eine Erinnerung mit nach Hause nehmen will, die noch Wochen später begeistert, sollte in die Ochsenbraterei gehen. Zwischen Ochsengerichten, Spaten-Festbier und Musik, die Fremde zu Freunden macht, spürt man den echten Münchner Geist.
Die Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest ist mehr als Essen und Trinken – sie ist Tradition, Gemeinschaft und Feier in einem.
Auf Deutschland-Veranstaltung.de findest du eine große Auswahl an Events, Festivals und Veranstaltungen in ganz Deutschland.






